Was sollte beim Kauf eines FDM 3D-Druckers beachtet werden?
Auf dem Markt, gibt es mittlerweile unzählige Hersteller von FDM 3D-Druckern. Um hier das passende Modell für die eigenen Vorhaben finden, haben wir Ihnen im folgenden wichtige Kriterien aufgelistet, über die man sich vor dem Kauf Gedanken machen sollte.
Welche Kategorie von 3D-Drucker benötige ich?
Im FDM Bereich gibt es vom Einstiegsgerät bis hin zum Industrie- oder Produktions 3D-Drucker verschiedene Varianten. So eignet sich ein Desktop 3D-Drucker ideal für den Einstieg in die FDM-Technologie, da hier sowohl günstige Anschaffungspreise als auch eine gute Druckqualitäten gegeben sind.
Ein Industrie FDM 3D-Drucker findet seinen Einsatz bei der Fertigung von präzisen und maßhaltigen Bauteilen so wie bei der Verarbeitung von Hochleistungskunststoffen wie PEEK oder auch Ultem.
Welches Material will ich verarbeiten?
Besonders bei der Fused Deposition Modeling hat man die Möglichkeit eine Vielzahl von Materialien zu verarbeiten, hier reicht das Sortiment von Standard-Kunststoffen wie PLA bis hin zu Metallen. Da sich nicht jeder 3D-Drucker für die Verarbeitung von jedem Kunststoff eignet, sollte man sich im Vorfeld klarmachen welche Materialgruppen man später verwenden möchte.
So hat man zum Beispiel bei der Verwendung von PLA keine großen Ansprüche. Sollte der Kunststoff jedoch robuster und temperaturbeständiger sein und man greift auf das PEEK Filament zurück, benötigt man unter anderem Features wie gehärtete Düsen, ein beheiztes Druckbett, eine beheizte Druckkammer und einen Luftfilter.
Welche Bauteile will ich mit meinem 3D-Drucker fertigen?
Ein entscheidender Faktor sind auch die Bauteile die später auf dem FDM 3D-Drucker gefertigt werden sollen. So erfordern gewisse Bauteile die Verwendung einer Stützstruktur und somit müsste man beim Kauf berücksichtigen einen 3D-Drucker mit einem Dual-Extruder zu nehmen. Sollten die Bauteile ein großes Volumen aufweisen, empfiehlt es sich in Richtung eines Großraum 3D-Druckers zu gehen.
Sollte jedoch die Anforderung sein, kleine und präzise Teile zu fertigen muss grundsätzlich überlegt werden, ob die FDM-Technologie die richtige Wahl ist oder ob man lieber in Richtung eines SLA 3D-Druckers geht.
Sie haben noch weitere Fragen oder benötigen Unterstützung?
Gerne unterstützen wir Sie bei der Auswahl des richtigen 3D-Druckers. Kontaktieren Sie uns über unser Kontaktformular, schreiben Sie uns eine E-Mail sales@bfi-it.de oder rufen Sie uns einfach unter +49 911 94576-75 an.