Formlabs 3BL, der ideale Drucker für große medizinische Produkte aus dem SLA Drucker.
Jedes Paket für die großformatigen medizinischen 3D-Drucker des Typs Form 3BL enthält die essentiellen Werkzeuge, die Ihnen einen sofortigen Start in den Druckprozess ermöglichen.
Der Form 3BL eignet sich hervorragend für das Herstellen von lebensgroßen Anatomiemodellen, großen Medizinprodukten und Prototypen. Dabei arbeitet er unter minimaler Überwachung rund um die Uhr.
Unsere Technologie wurde in verschiedenen von der FDA zugelassenen Arbeitsabläufen validiert. Wir entwickeln und produzieren unsere eigenen biokompatiblen Materialien in einer nach ISO 13485 zertifizierten Einrichtung, die bei der amerikanischen FDA registriert ist. Die gedruckten Teile können mittels Dampf, E-Beam, Gammastrahlung sowie Ethylenoxid sterilisiert werden.
Hochwertige Drucke mit gesteigerter Druckgeschwindigkeit:
Der Form 3BL nutzt das LFS-Verfahren (Low Force Stereolithography), eine Weiterentwicklung des bewährten SLA-Verfahrens. Mithilfe dieser Technologie ist Formlabs in der Lage, detailreiche Modelle in kürzerer Zeit mit hoher Präzision zu drucken. Das verbesserte optische System steigert die Genauigkeit des Lasers, was die Produktion komplexer Bauteile im Rahmen von iterativen Fertigungsprozessen ermöglicht. Zudem wurde der Nachbearbeitungsprozess erheblich optimiert, insbesondere die Entfernung von Stützstrukturen von den glatten Oberflächen gestaltet sich nun problemlos.
Kontinuierlicher Druckbetrieb:
Integrierte Sensoren sorgen für eine zuverlässige Druckerfahrung und ideale Bedingungen, auch bei großen und zeitaufwändigen Druckprojekten. Der gesamte Prozess des Form 3BL wird kontinuierlich überwacht. Das neue Kartuschensystem wurde stark vereinfacht, um Materialwechsel in Sekundenschnelle zu ermöglichen. Zudem maximieren vom Benutzer austauschbare Komponenten und ein benutzerfreundliches Design die Betriebszeit des Form 3BL.
Flexibilität mit dem Form 3BL:
Der Formlabs Form 3BL ermöglicht es, flexibel auf die individuellen Kundenanforderungen zu reagieren. Mithilfe der Remote-Print-Funktion können Druckaufträge von überall gestartet werden, sobald eine Druckdatei vorliegt. Dies erleichtert vor allem die Teamarbeit und vereinfacht den Workflow. Die Druckaufträge können über PreForm und das Dashboard verwaltet und überwacht werden. Zudem ist die individuelle Nutzung nachverfolgbar. Die Druckwarteschlangen können anpassbar sein, um Prioritäten zu setzen.
Unterschied zwischen Formlabs Form 3L und Formlabs Form 3BL
Der Formlabs Form 3BL kann die biokompatiblen Kunstharze von Formlabs verarbeiten. Der US-amerikanische Hersteller bietet ein breites Portfolio für die Dentalbranche und andere medizinische Anwendungen. Mit dem Form 3BL können unter anderem chirurgische Schablonen, Schienen und individuelle Funktionslöffel hergestellt werden. Der große Bauraum und die zwei Lasereinheiten ermöglichen schnelle Produktion und ein hohes Druckvolumen. Die notwendigen Druckprofile für diese Materialien sind ausschließlich für den Form 3BL verfügbar, nicht für den Form 3L.
Lieferumfang
Formlabs Form 3BL LFS-Drucker
Formlabs Form 3L Build Plattform
Formlabs Form 3L Resin Tank
Formlabs Form 3L Finish Kit: Reinigungswerkzeuge
Formlabs Form 3L Finish Kit: Spülbehälter V1
Formlabs Service Plan (12, 24 oder 36 Monate, je nach Auswahl)
Formlabs 3BL (Recondio, der ideale Drucker für große medizinische
Produkte aus dem SLA Drucker.Sie möchten einen Formlabs 3D-Drucker, aber zu einem
günstigeren Preis? Die generalüberholten Geräte von Formlabs bieten Ihnen die
gleiche zuverlässige Leistung wie neue Modelle. Nach einer gründlichen
Überholung und Reparatur sind sie wie neu – bis auf vielleicht ein paar
unauffällige Gebrauchsspuren. Sparen Sie Geld und schonen Sie gleichzeitig die
Umwelt.
Jedes Paket für die großformatigen medizinischen 3D-Drucker
des Typs Form 3BL enthält die essentiellen Werkzeuge, die Ihnen einen
sofortigen Start in den Druckprozess ermöglichen.
Der Form 3BL eignet sich hervorragend für das Herstellen von
lebensgroßen Anatomiemodellen, großen Medizinprodukten und Prototypen. Dabei
arbeitet er unter minimaler Überwachung rund um die Uhr.
Unsere Technologie wurde in verschiedenen von der FDA
zugelassenen Arbeitsabläufen validiert. Wir entwickeln und produzieren unsere
eigenen biokompatiblen Materialien in einer nach ISO 13485 zertifizierten
Einrichtung, die bei der amerikanischen FDA registriert ist. Die gedruckten
Teile können mittels Dampf, E-Beam, Gammastrahlung sowie Ethylenoxid
sterilisiert werden.
Hochwertige Drucke mit gesteigerter Druckgeschwindigkeit:
Der Form 3BL nutzt das LFS-Verfahren (Low Force
Stereolithography), eine Weiterentwicklung des bewährten SLA-Verfahrens.
Mithilfe dieser Technologie ist Formlabs in der Lage, detailreiche Modelle in
kürzerer Zeit mit hoher Präzision zu drucken. Das verbesserte optische System
steigert die Genauigkeit des Lasers, was die Produktion komplexer Bauteile im
Rahmen von iterativen Fertigungsprozessen ermöglicht. Zudem wurde der
Nachbearbeitungsprozess erheblich optimiert, insbesondere die Entfernung von
Stützstrukturen von den glatten Oberflächen gestaltet sich nun problemlos.
Kontinuierlicher Druckbetrieb:
Integrierte Sensoren sorgen für eine zuverlässige
Druckerfahrung und ideale Bedingungen, auch bei großen und zeitaufwändigen
Druckprojekten. Der gesamte Prozess des Form 3BL wird kontinuierlich überwacht.
Das neue Kartuschensystem wurde stark vereinfacht, um Materialwechsel in
Sekundenschnelle zu ermöglichen. Zudem maximieren vom Benutzer austauschbare
Komponenten und ein benutzerfreundliches Design die Betriebszeit des Form 3BL.
Flexibilität mit dem Form 3BL:
Der Formlabs Form 3BL ermöglicht es, flexibel auf die
individuellen Kundenanforderungen zu reagieren. Mithilfe der
Remote-Print-Funktion können Druckaufträge von überall gestartet werden, sobald
eine Druckdatei vorliegt. Dies erleichtert vor allem die Teamarbeit und
vereinfacht den Workflow. Die Druckaufträge können über PreForm und das
Dashboard verwaltet und überwacht werden. Zudem ist die individuelle Nutzung
nachverfolgbar. Die Druckwarteschlangen können anpassbar sein, um Prioritäten
zu setzen.
Unterschied zwischen Formlabs Form 3L und Formlabs Form 3BL
Der Formlabs Form 3BL kann die biokompatiblen Kunstharze von
Formlabs verarbeiten. Der US-amerikanische Hersteller bietet ein breites
Portfolio für die Dentalbranche und andere medizinische Anwendungen. Mit dem
Form 3BL können unter anderem chirurgische Schablonen, Schienen und
individuelle Funktionslöffel hergestellt werden. Der große Bauraum und die zwei
Lasereinheiten ermöglichen schnelle Produktion und ein hohes Druckvolumen. Die
notwendigen Druckprofile für diese Materialien sind ausschließlich für den Form
3BL verfügbar, nicht für den Form 3L.
Lieferumfang
Formlabs Form 3BL LFS-DruckerFormlabs Form 3L Build PlattformFormlabs Form 3L Resin TankFormlabs Form 3L Finish Kit: ReinigungswerkzeugeFormlabs Form 3L Finish Kit: Spülbehälter V1Formlabs Service Plan (12, 24 oder 36 Monate, je nach
Auswahl)
Formlabs Open Material Mode: Drucken mit beliebigen
405nm-Harzen
Mehr Flexibilität und Freiheit für Formlabs-Anwender
Formlabs erweitert mit der Einführung der Open Material
License (OML) die Möglichkeiten seiner SLA-3D-Drucker. Ab dem 10. Juni 2024
können Anwender der Form 3/3+/3B/3B+/3L/3BL-Druckermodelle mit jedem beliebigen
405nm-Harz drucken. Dies bedeutet eine deutliche Erweiterung der
Einsatzmöglichkeiten im Vergleich zu den bisher über 45 Formlabs-Materialien.
Vorteile der Open Material License
Größere Auswahl an Materialien: Anwender sind nicht mehr auf
Formlabs-Harze beschränkt und können aus einem breiteren Spektrum an
Materialien wählen, um ihren spezifischen Anforderungen gerecht zu werden.Geringere Kosten: Die Verwendung von Drittanbieter-Harzen
kann kostengünstiger sein als die Verwendung von Formlabs-Harzen.Mehr Innovation: Die OML ermöglicht es Entwicklern, neue
Harze mit einzigartigen Eigenschaften zu entwickeln und auf den Markt zu
bringen
Wie funktioniert die Open Material License?
Die OML ist eine kostenpflichtige Lizenz, die pro Drucker
erworben werden muss. Sobald die Lizenz aktiviert ist, können Anwender jedes
beliebige 405nm-Harz in ihrem Drucker verwenden. Die Einstellungen für das
jeweilige Harz müssen manuell in der PreForm-Software vorgenommen werden.
Formlabs Print Settings Editor
Formlabs bietet mit dem Print Settings Editor ein
zusätzliches Tool, mit dem Anwender die Druckereinstellungen für beliebige
405nm-Harze feinabstimmen können. Der Editor ist kostenlos für alle Anwender
mit einem kompatiblen Formlabs-Drucker erhältlich.
Fazit
Die Open Material License von Formlabs bietet Anwendern mehr
Flexibilität und Freiheit bei der Wahl der Druckmaterialien. Dies kann zu
Kosteneinsparungen, Innovationen und neuen Anwendungsmöglichkeiten führen.
Jedes Formlabs-Gerät wird standardmäßig mit einer
einjährigen begrenzten Garantie und E-Mail-Support geliefert. Wenn Sie den Pro
Service Plan erwerben, können Sie Ihren Schutz verlängern und von zahlreichen
weiteren Vorteilen profitieren.
Hier sind die Vorteile unseres Pro Service Plans im
Überblick:
Bevorzugter Zugang zu Pro-Serviceexperten:
Direkte telefonische Verbindung zu unseren
Pro-Serviceexperten.Bevorzugter Kundensupport per E-Mail durch unsere
engagierten Mitarbeiter.
Sofortiger Austausch bei Hardware-Problemen:
Gewährleisten Sie eine kontinuierliche Betriebsbereitschaft,
indem Formlabs Ihnen umgehend einen Ersatzdrucker zur Verfügung stellt. So
können Sie ohne Unterbrechung weiterdrucken, selbst wenn Ihr Drucker repariert
oder ersetzt werden muss.
Personalisierte Schulung:
Nutzen Sie eine individuelle 60-minütige Videoschulung mit
einem Pro Service Ingenieur, die auf Ihre speziellen Anforderungen
zugeschnitten ist.
Garantie während der gesamten Vertragslaufzeit:
Durch den Erwerb des Pro Service Plans und des
Garantiepakets wird die im Lieferumfang Ihres Druckers enthaltene einjährige
Garantie auf die gesamte Vertragslaufzeit ausgedehnt.
Verlassen Sie sich auf Formlabs, um Ihre
SLA-Druckanforderungen professionell und effizient zu unterstützen.
DEAL: 3x Formlabs Form 3L Resin Tank V3 (Kunstharztank)Die 3D-Drucktechnologie des Low Force Stereolithography™
(LFS) nutzt lineare Beleuchtung und einen Tank mit flexiblem Film, um flüssiges
Kunstharz präzise in fehlerfreie Bauteile zu verwandeln. Ein entscheidendes
Element dieses Prozesses ist der robuste zweischichtige Film am Boden des Form
3L Resin Tanks, der auch für den großformatigen Druck einen dynamischen und
genauen Druckvorgang ermöglicht.
In einigen Fällen bietet der Form 3L Resin Tank V3 eine
verbesserte Erfolgsrate im Vergleich zur vorherigen Version, dem Form 3L Resin
Tank V2.
Es ist wichtig zu beachten, dass Kunstharztanks als
Verbrauchsmaterial gelten und je nach Druckumfang und verwendeten Harztyp
ausgetauscht werden müssen. Weitere Informationen zur Pflege und Lebensdauer
der Form 3L-Tanks finden Sie hier.
Der Form 3L Resin Tank V3 ist kompatibel mit den Druckern
Form 3L und Form 3BL.
Wichtig: Wenn Sie Elastic 50A Resin verwenden, wird
empfohlen, weiterhin den Resin Tank V2 zu nutzen, da dieses Harz noch nicht für
die Verwendung mit dem Tank V3 validiert ist. Formlabs geht davon aus, dass die
Validierung von Elastic 50A Resin und Form 3L Resin Tank V3 bis Ende des
vierten Quartals 2023 abgeschlossen sein wird.
Die innovative Quick Release Technology, patentiert von
Fromlabs in ihrer Build Platform 2L, ermöglicht ein müheloses und
sekundenschnelles Entfernen Ihrer 3D-Druckteile von der Bauplatte – und das
ganz ohne den Einsatz von Werkzeugen. Diese Technologie revolutioniert Ihre
Nachbearbeitungsprozesse, indem sie das Ablösen Ihrer Druckteile besonders
schnell und reibungslos gestaltet.
Problemloses Ablösen in Sekundenschnelle
Die Build Platform 2L hat eine flexible Druckoberfläche, die
Teile sofort von der Plattform freigibt.
Kompatibilität
Die Build Platform 2L ist mit den meisten
Formlabs-Materialien kompatibel, mit Ausnahme der Kunstharze der Familie
Flexible und Elastic sowie Durable Resin.
Druckoberfläche aus Edelstahl
Die Build Platform 2L verfügt über eine rillenfreie
Druckoberfläche aus Edelstahl, die langzeitige Robustheit und Haltbarkeit
garantiert.
Drucken Sie direkt auf der Konstruktionsplattform ohne
Stützstrukturen
Sparen Sie Materialkosten und verkürzen Sie die
Nachbearbeitung, indem Sie ohne Stützstrukturen direkt auf der
Konstruktionsplattform drucken.
Die 3D-Drucktechnologie des Low Force Stereolithography™
(LFS) nutzt lineare Beleuchtung und einen Tank mit flexiblem Film, um flüssiges
Kunstharz präzise in fehlerfreie Bauteile zu verwandeln. Ein entscheidendes
Element dieses Prozesses ist der robuste zweischichtige Film am Boden des Form
3L Resin Tanks, der auch für den großformatigen Druck einen dynamischen und
genauen Druckvorgang ermöglicht.
In einigen Fällen bietet der Form 3L Resin Tank V3 eine
verbesserte Erfolgsrate im Vergleich zur vorherigen Version, dem Form 3L Resin
Tank V2.
Es ist wichtig zu beachten, dass Kunstharztanks als
Verbrauchsmaterial gelten und je nach Druckumfang und verwendeten Harztyp
ausgetauscht werden müssen. Weitere Informationen zur Pflege und Lebensdauer
der Form 3L-Tanks finden Sie hier.
Der Form 3L Resin Tank V3 ist kompatibel mit den Druckern
Form 3L und Form 3BL.
Wichtig: Wenn Sie Elastic 50A Resin verwenden, wird
empfohlen, weiterhin den Resin Tank V2 zu nutzen, da dieses Harz noch nicht für
die Verwendung mit dem Tank V3 validiert ist. Formlabs geht davon aus, dass die
Validierung von Elastic 50A Resin und Form 3L Resin Tank V3 bis Ende des
vierten Quartals 2023 abgeschlossen sein wird.
Produktinformationen "n-Butyl Acetate | 5L"
n-Butyl Acetate ist ein klares, farbloses Lösungsmittel mit
einem fruchtigen Geruch, das sich hervorragend zur Beschleunigung der
Verdunstungsrate von PGDA-Waschsolvent auf 3D-gedruckten Teilen eignet.
Kombinieren Sie es mit PGDA-Waschsolvent für eine schnellere
Nachbearbeitung.
Formlabs Polyurethan-Materialien erzeugen biegsame und zähe
Polyurethan-Teile, die extremen Belastungen standhalten und gleichzeitig ihre
Form langfristig beibehalten. Aufgrund ihrer chemischen Zusammensetzung können
sie nur mit PGDA-Waschsolvent gewaschen werden. Um die Verdunstungsrate von
PGDA zu beschleunigen, waschen Sie das Teil in n-Butyl Acetat.
Von Formlabs empfohlene und geprüfte Qualität
3D-Basics ist der globale Lösungsmittelverteiler für
Formlabs. Der Kauf von n-Butyl Acetat bei 3D-Basics gewährleistet maximale
Kompatibilität mit Formlabs-Harzen und -Maschinen. n-Butyl Acetat mit einer
Reinheit von ≥ 99 % ist sehr effektiv bei der Entfernung von ungekürztem Harz
aus Polyurethan-3D-Druckmodellen und hilft beim Auswaschen von
zurückgebliebenem PGDA-Solvens.
Wie man n-Butyl Acetat verwendet
Tragen Sie beim Umgang mit n-Butyl Acetat immer
Nitrilhandschuhe.
n-Butyl Acetat ist nur für die Verwendung mit Formlabs PU
Rigid 650, PU Rigid 650 und Silicone 40 a getestet.
Diese Anleitung basiert auf dem Waschen von Teilen mit
PGDA-Waschsolvent.
n-Butyl Acetat wird im letzten Schritt des Prozesses
verwendet.
Um ungekürztes Harz aus SLA- oder DLP-gedruckten Teilen zu
entfernen, füllen Sie Ihren Reinigungsbehälter mit der vom Hersteller
angegebenen Menge. Um Abfall zu minimieren, wird empfohlen, die Teile vor dem
Einlegen in den Reinigungsbehälter vorzureinigen, um die Lebensdauer Ihres
frischen PGDA zu verlängern. Dies kann in einem separaten Behälter mit entweder
"schmutzigem" PGDA aus früheren Reinigungszyklen erfolgen. Legen Sie
den fertigen Druck in den Reinigungsbehälter und reinigen Sie die Teile
mindestens 2 Minuten lang oder gemäß den Richtlinien des Materialherstellers.
Nach dem Reinigungszyklus blasen Sie das PGDA-beschichtete Teil mit Druckluft
ab und waschen Sie es mit n-Butly Acetat, um die Verdunstung zu beschleunigen.
Lassen Sie das Modell trocknen und prüfen Sie auf eine klebrige Oberfläche.
Wiederholen Sie gegebenenfalls, bis die Oberfläche nicht mehr klebrig ist. Wenn
sie immer noch klebrig ist, könnte dies ein Zeichen dafür sein, das PGDA
auszutauschen.
Optimale Reinigungsstufen
Vorreinigung in einem kleinen Behälter, um Harz
zu entfernen und die Menge an gesättigtem Waschsolvent zu minimieren
Erste Reinigungsstufe: Waschzyklus in Form Wash mit
"schmutzigem/gebrauchtem" PGDA-Waschsolvent durchführenZweite Reinigungsstufe: Waschzyklus in Form Wash mit
frischem PGDA-Waschsolvent durchführen. Aufgrund der vorherigen Waschzyklen
kann dieses PGDA für einen längeren Zeitraum verwendet werden. Wenn die
Leistung nachlässt, in der ersten Stufe verwenden.Letzte Stufe: PGDA-Waschsolvent mit Druckluft entfernen und
in n-Butly Acetat spülen, um die Verdunstung des PGDA-Waschsolvents zu
beschleunigen.
Vorteile von n-Butyl Acetat
Beschleunigung der Verdunstung von PGDA-Waschsolvent für
eine schnellere Nachbearbeitung.
Kompatibilität
Formlabs WashFormlabs Wash LPU Rigid MaterialienSilicone 40a
Lagerung von n-Butly Acetat
n-Butyl Acetat ist brennbar und sollte unter geeigneten
Bedingungen gelagert werden. Achten Sie darauf, die örtlichen Vorschriften
bezüglich Menge und Lagerbedingungen zu beachten. Im Allgemeinen sollte n-Butyl
Acetat kühl und trocken, fern von Sonnenlicht, Funken und Zündquellen gelagert
werden.
Entsorgung von n-Butly Acetat
n-Butly Acetat und Behälter sowie Spülwasser müssen an einer
geeigneten Abfallbehandlungsanlage entsorgt werden. Bitte beachten Sie die
örtlichen Vorschriften.
Geruchsarmes Reinigungsmittel für DLP & SLA 3D-Drucke
TPM Wash Solvent von 3DBasics ist ein nicht entzündliches, geruchsarmes Lösungsmittel, welches für die Reinigung und Auflösung von ungehärtetem Kunstharz bei mit SLA oder DLP 3D-gedruckten Teilen. TPM (Tripropylenglykolmonomethylether) hat eine niedrigere Verdunstungsrate als IPA und es lassen sich ungefähr dreimal so viele Teile waschen im Vergleich zu IPA.
Information: TPM ist derzeit nicht für die Verwendung mit den biokompatiblen Kunstharzen von Formlabs zertifiziert.
TPM ist mit dem Finish Kit, Form Wash und Form Cure von Formlabs kompatibel.
Den genauen Arbeitsablauf finden Sie auf support.formlabs.com.
Anwendung
Um nicht ausgehärtetes Harz von SLA- oder DLP-gedruckten Teilen zu entfernen, füllen Sie Ihr Reinigungsgefäß mit der vom Hersteller angegebenen Menge. Dies kann in einem separaten Behälter mit achter "schmutzigem" TPM aus früheren Reinigungszyklen oder Reinigern mit geringer Verdunstung wie DPM, TPM oder PGDA erfolgen. Legen Sie das gedruckte Objekt in das Reinigungsgefäß, reinigen Sie die Teile für mindestens 5 min. oder nach den Richtlinien der Materialhersteller. Nach dem Reinigungszyklus das TPM-beschichtete Teil mit Wasser abwaschen, das Modell trocknen lassen und auf klebrige Oberfläche prüfen, ggf. wiederholen, bis die Oberfläche nicht mehr klebrig ist. Wenn es immer noch klebrig ist, ersetzen Sie das TPM.
Wichtig: Tragen Sie beim Umgang mit TPM Wash Solvent immer Handschuhe
Entsorgung
TPM und Behälter sowie Spülwasser müssen an einer geeigneten Abfallbehandlungsanlage entsorgt werden.
Die nicht entzündliche Formlabs Resin Washing Solution setzt neue
Maßstäbe in der Reinigung von 3D-gedruckten Objekten. Sie bietet die gleiche
Reinigungsleistung wie Isopropylalkohol (IPA), kann jedoch doppelt so viel Harz
aufnehmen, bevor sie gesättigt ist. Dadurch reduziert sich der Verbrauch und
somit die Kosten für die Reinigung deutlich. Dank ihrer sicheren Eigenschaften
ist die Lösung ideal für jeden Arbeitsbereich.