Eigenschaften von ABS Filament
ABS steht für Acrylnitril-Butadien-Styrol. Es handelt sich um ein synthetisches Terpolymer, das auf Erdöl basiert. Im Wesentlichen zeichnet sich ABS durch seine gute thermische Beständigkeit und seine guten Festigkeits- und Bruchwerte aus.
Da jedes Filament über unterschiedliche Eigenschaften verfügt, muss es auch mit eigenen Druckeinstellungen verarbeitet werden. Im Folgenden finden Sie eine Übersicht in der die Stärken und Schwächen von ABS verdeutlicht werden.
Wo setzt man das ABS Filament ein?
Acrylnitril-Butadien-Styrol setzt man überall da ein, wo es wichtig ist ein stabiles, kratzfestes, UV-Beständiges oder auch chemisch-beständiges Teil zu besitzen.
Was muss beim Druck beachtet werden?
Im Folgenden haben wir für Sie eine Auflistung mit den generellen Druckeinstellungen von Polylactide zusammengestellt. Diese dient zur Übersicht und muss je nach ABS Filament an die jeweiligen Verarbeitungstemperaturen angepasst werden.
Düsendurchmesser: ≥ 0.15mm | Schichtstärke ≥ 0.05mm | Erfahrungslevel: Anfänger |
Drucktemperatur: ± 230 - 255° C | Lüfter Geschwindigkeit: 0-30% | Luftfilter: Wird empfohlen |
Druckbett: ± 90 - 110° C | Geschlossener Druckraum: | Beheizte Druckkammer: Hilfreich ca. 60-70 °C
|
Vor- und Nachteile
✔ Kratzfest
✔ hohe Schlagfestigkeit
✔ hohe Oberflächenhärte
✔ Chemisch-beständig
✔ UV-Beständig
− Nicht beständig gegen Lösungsmittel
− Entflammbar
− Schlechte Witterungsbeständigkeit